A:Z:P Personaleinsatzplanung V10.02
Gleichzeitiges bearbeiten mehrerer Fenster
Auch bisher konnten mehrere Fenster geöffnet werden, jedoch lediglich zum vergleichen oder kopieren von Daten, während nur in einem Fenster bearbeitet werden sollte.
Auch bisher konnten mehrere Fenster geöffnet werden, jedoch lediglich zum vergleichen oder kopieren von Daten, während nur in einem Fenster bearbeitet werden sollte.
Wir haben soeben die neue Produktiv- als auch die Demoversion von "A:Z:E die netzwerkfähige Anwesenheits- und Projekt- Zeiterfassung" zum Download bereitgestellt.
A:Z:L wurde speziell für die geänderten Anforderungen der Kurzarbeitsberechnung AMF/9-2021 erweitert.
Neu in Version 10.06
Österreich - Seit dem 1.4.2021 gilt die Bundesrichtlinie Kurzarbeitsbeihilfe (KUA-COVID-19) AMF/9-2021, kurz „KUA-Richtlinie“.
Änderung der Einstellungen zur Ausfallsstundenberechnung betreffend unsere Anleitung "Informationen zur Abrechnung von Kurzarbeit - I".
NEU – Die neue Lohnartenfunktion „bei einem Prozentanteil der Normalarbeitszeit“ ermöglicht es, die in einer Zeitzone erbrachte Leistung in Bezug zur gesamten tatsächlichen Normalarbeit zu setzen.
A:Z:E projektZeiterfassung - Version 10.03
In A:Z:E können zu den aktiven Mitarbeitern beliebig viele inaktive (ausgetretene) Mitarbeiter gespeichert sein. Vor allem bei größeren Firmen können da schon eine ganze Menge ähnlicher Namen exisitieren, welche die Auswahl eines aktiven Mitarbeiters erschweren, weil statt weniger signifikanter Buchstaben unter Umständen der vollständige Name eingegeben werden muss.
In Zeiten wie diesen, wo vermehrt im homeoffice/Heimbüro gearbeitet wird, und die Zeiterfassung vom PC aus erfolgt, erkennt man nicht gleich ob eine Person tatsächlich im Büro ist oder nicht.
In diesem Beitrag erklären wir, wie sie A:Z:L 10.01 einrichten um Kurzarbeit mit Hilfe von Kurzarbeitsmodellen abzurechnen und die Differenz zur üblichen Normalarbeitszeit der Mitarbeiter zu ermitteln (Corona-Kurzarbeit).
Ausserdem erfahren sie, wie damit Urlaub oder Krankenstand zu buchen sind.
Öffentliche Informationen gibt es hier WKO Österreich, AMS Österreich, hier BMJV Deutschland, BMAS Deutschland und hier SECO Schweizer Eidgenossenschaft
Aus gegebenem Anlass möchten wir sie hiermit unterstützen, wie sie Kurzarbeit mit der A:Z:E Zeitwirtschaft verwalten.
Wie können sie vorgehen um die Kurzarbeit zu verwalten?
Nach fast 2 Jahren Entwicklung, einer langen und intensiven Testphase freuen wir uns, die neue Version 10.01 von A:Z:L freigeben zu können. Dieser Aufwand ist vor allem unserem internationalen Einsatz geschuldet, damit wir die jeweiligen nationalen Anforderungen besser abdecken können.
Dabei hoffen wir, trotz der neuen Möglichkeiten, A:Z:L übersichtlicher und verständlicher gemacht zu haben.
Erfassen sie jetzt An-/Abwesenheiten sowie Projektzeiten noch eleganter. Die Benutzeroberfläche von A:Z:E Arbeits- und Projektzeiterfassung wurde gänzlich überarbeitet, jede Funktion analysiert, Überflüssiges entfernt und neue Funktionen hinzugefügt.